DIE OECHSLEWAAGE
Anwendung I
Vor
der Gärung: Schätzung des Zuckergehalts einer Maische
Der Zuckergehalt der Maische interessiert insofern, als daraus
der bei der Gärung gebildete mögliche Alkoholgehalt geschätzt
werden kann.
1 Grad Oechsle entspricht einem Zuckergehalt von etwa 2,6 g/l. Anhand dieser
Gleichung (1):
1 Oechslegrad = 2,6 g Zucker/l kann nun der Zuckergehalt einer Maische aus
den gemessenen Oechslegraden geschätzt werden. Es bleibt allerdings
bei einer Schätzung, und zwar eines geschätzten Höchst-Zuckergehalts,
weil ja in einer Flüssigkeit alle löslichen Stoffe zu der Dichte
bzw. Gewichtsabweichung der Maische im Vergleich zu Wasser beitragen.
Beispiel: Aus einer Maische werden 90 Grad Oechsle gemessen. Wie hoch ist
der Zuckergehalt der Maische maximal? Antwort: Da (wie oben dargestellt)
1 Grad Oechsle einer Zuckermenge von 2,6 g/l entspricht, so entsprechen
90 Grad Oechsle einem Zuckergehalt von maximal 90x2,6 g = 234 g Zucker pro
Liter.
(Vollständig vergoren ergäbe dieser Zuckergehalt ca. 117 g Alkohol
pro Liter oder rund 14,5 %vol., d.h. grob gerechnet: Zuckergehalt in g/l
geteilt durch 16). Eine vollständige Vergärung wird allerdings
in der Praxis nicht erreicht. Der Wahrheit näher kommt man, wenn mit
18 anstelle von 16 geteilt wird.
Das führt zu 2 weiteren Gleichungen:
Gleichung (2): Zuckergehalt in g/l : 18 = %vol. Alkohol
und folglich
Gleichung (3): Alkoholgehalt in %vol. x 18 = Zuckergehalt in g/l.
Für diese Anwendung empfehlen sich Oechslewaagen mit einem breiten
Messbereich von ca. 120 bis -20 Grad Oechsle, wie die Artikelnummern 33410
und 33400.
Weiter: Schätzung der erzeugten Menge Alkohol.
Copyright
1998-2003 K.D. Hiesche
|