Wissenswertes
Was ist eigentlich Cognac?
Was ist eigentlich Cognac?
Cognac ist eine Herkunftsbezeichnung, die ausschließlich in den beiden Departements Charente und Charente-Maritimel der Region Cognac hergestelltem französischem Weinbrand vorbehalten ist. Als Ausgangsrohstoff dient ein fruchtiger und leichter Wein, der ausschließlich aus bestimmten weißen Rebsorten ohne jede Anreicherung gewonnen wurde. Der Herstellungsweg des Cognacs ist überaus langwierig. Die französischen Brenner benutzen auch heute noch zur Herstellung von Cognac ein altertümliches, mit offenem Feuer beheiztes Destilliergerät, das "Alambic charantais". Der nicht ganz ausgegorene Wein wird zweimal gebrannt. Der Rauhbrand hat einen Alkoholgehalt von 25 bis 30% vol. Bei der zweiten Erhitzung wird das Mittelstück ("coeur") vom unerwünschten Vorlauf und Nachlauf abgetrennt. Das Mittelstück, der Cognac, ist ein wasserhelles Destillat.
Der Ausbau erfolgt in Holzfässern der Limousineiche (ca. 350 Liter). Aus dem Holz nimmt der Cognac während der Lagerung Farb- und Geschmackstoffe auf, denen er seine goldgelbe Farbe und das Bouquet verdankt. Unter Umständen dauert das 40 und 50 Jahre. Über 50 Jahre reichert der Cognac auch im besten Fass sein Bouquet nicht weiter an, sondern baut ab. Nachdem der Cognac gealtert und ausgereift ist, werden häufig verschiedene Jahrgänge und Lagen gemischt, um dem Geschmack des Cognacs die vollendete Feinheit zu geben.
Die Mindestlagerdauer beträgt 30 Monate, eine darüber hinausgehende Alterung kann durch zusätzliche Angaben in der Etikettierung kenntlich gemacht werden. Das Herabsetzen auf Trinkstärke erfolgt mit destilliertem Wasser, der Zusatz von Zucker und Zuckerkulör ist erlaubt. Der Alkoholgehalt beträgt mindestens 40% vol. Die Mindestreifezeiten betragen für einen Cognac mit der Bezeichnung VS ("very special"): 1 Jahr, VSOP ("very superior old pale"): 4 Jahre, Vieille Reserve oder Napoleon: 5 Jahre. Noch längere Lagerungszeiten haben die mit XO ("extra old") bezeichneten Produkte.
©www.geist-im-glas.com
Was ist eigentlich Brandy?
Was ist eigentlich Brandy?
Aus dem mittelalterlichen niederdeutschen Begriff "brendewin" wurde im Schwedischen "brännvin", im Holländischen "brand vijn" und im Englischen "brandy vine". Im 20. Jahrhundert entstand daraus der Begriff "Brandy".
Brandy wird in den meisten Fällen mit Weinbrand gleichgesetzt. Der Brandy-Begriff wird aber auch auf Branntweine angewandt, die aus anderen Stoffen als Traubenwein stammen.
Die Herstellungsarten sind in den Ländern unterschiedlich. Spanischer Brandy wird ausschließlich aus Wein hergestellt. Die hochwertigen Brennweine kommen aus dem Herzen Spaniens, der Mancha, berühmt durch Don Quichote oder Sancho Pansa. Von den unterschiedlichen Brennweinen abgesehen, unterscheidet sich der spanische Brandy im Wesentlichen durch das spezielle Destillationsverfahren. Im Gegensatz zu den (deutschen) Weinbränden und Cognacs, werden für den spanischen Brandy zwei völlig verschiedene Destillate hergestellt, und zwar die Holandas mit 60 bis 65% und die Destilados mit 84-86% Alkohol. Die niedrig destillierten Holandas sind die eigentlichen Aromaträger des spanischen Brandys, während die relativ leichten und neutralen Destilados dazu dienen, durch die Kombination mit den Holandas dem Brandy einen leichteren und feineren Geschmack zu verleihen.
Aber auch in der Lagerungs- und Alterungsmethode unterscheidet sich der spanische Brandy. Er wird bevorzugt in Fässern aus amerikanischer weißer Steineiche gelagert. Diese Fässer haben zuvor in der Regel zur Sherry-Lagerung gedient. Der spanische Brandy wird nicht Jahrgangsweise gelagert, sondern wie die Sherrys im so genannten Solera-System. Bei diesem System werden je nach Anforderung fünf, sechs oder gar zehn Stapel Fässer aufgereiht, die die jeweiligen Destillate im Laufe der Reifeperiode zu durchwandern haben. Nach dem ersten Jahr wird hierbei nur ein Teil des jungen Destillats entnommen und in ein Fass der zweiten Reihe gefüllt, aus dem man wiederum einen Teil in ein Fass der dritten Reihe gepumpt hat. Die Fässer der ersten Reihe werden durch ein frisches, völlig ungealtertes Destillat erneut aufgefüllt. Nur das Destillat aus der letzten Reihe dient zur Herstellung des endgültigen Brandys. Durch dieses System ist - wie beim Sherry - eine über Jahrzehnte gleichbleibende Qualität gewährleistet.
Nach Abschluss dieses Solera-Verfahrens werden Holandas und Destilados miteinander vermischt und erneut mehrere Monate in Sherry-Fässern gemeinsam gelagert, damit sich die verschiedenen Bestandteile zur vollen Harmonie miteinander vereinigen können. Dann wird die Mischung auf Trinkstärke herabgesetzt. Zur Abrundung und Verfeinerung seines Geschmacks wurde dem Brandy noch eine kleine Menge stark karamellisierter Sherry zugesetzt, der auch die bei der Lagerung in Sherry Fässern eingeleitete leichte Sherrynote unterstreichen sollte.
©www.geist-im-glas.com
Was ist eigentlich Aquavit?
Was ist eigentlich Aquavit?
Aquavit kommt aus dem Lateinischen Aqua Vitae "Wasser des Lebens". Grundlage sind Getreide oder Kartoffeln.
Nach der Gärung wird zweimal gebrannt. Vor dem zweiten Abtrieb werden Kräuter und Gewürze beigemischt, hauptsächlich Kümmel aber auch Koriander, Fenchel, Zimt, Nelken und Dillsamen. Bei einigen Sorten ist der Dill sogar geschmacksbestimmend. Nur der Mittellauf der zweiten Destillation wird weiterverwendet. Er wird auf Trinkstärke mit Wasser verdünnt und anschließend gelagert. Für die Spitzenprodukte werden für diesen Zweck Sherry- oder Portweinfässer verwendet.
Aquavit muss einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 % Vol. aufweisen. Der Kümmelgeschmack muss vorherrschend sein. Getrunken wird Aquavit pur und eisgekühlt. Am besten aus einem tiefgekühlten Schnapsglas.
©www.geist-im-glas.com
Was ist eigentlich Absinth?
Was ist eigentlich Absinth?
Absinth - Das legendärste Getränk der Welt
Absinth ist wie kein anderes Getränk von Mythos umgeben. Es schmeckt jedes Mal besser. Fast könnte man behaupten, es macht süchtig. Es schmeckt wie milder Pernod mit einem Wermutton. Der angenehme, leicht bittere Nachgeschmack ist sehr einprägsam. Absinth war das bevorzugte Getränk von u.a. Picasso, Oscar Wilde, Vincent van Gogh, Gauguin, und Cezanne. Viele der führenden Politiker dieser Erde und andere Berühmtheiten tranken es. So entspannte sich u.a. General P.G.T Beauregard gern bei einem Glas der Grünen Fee.
Absinth schmeckt so gut, dass sich die französischen Weinbauern davon bedroht fühlten. Durch Lobbyismus und verschiedene Tricks gelang es ihnen, dass Absinth in Frankreich und den meisten Ländern der Erde verboten wurde. Das ist der Grund, weshalb Absinth auch heute noch verhältnismäßig selten ist.
Die Weinbauern argumentierten, das in Absinth enthaltene Thujon mache die Menschen geisteskrank. Thujon ist zwar auch in unserer Essenz enthalten, aber in nicht größerer Menge als in beispielsweise Jägermeister und anderen vergleichbaren, wermuthaltigen Getränken. Man wird nicht wahnsinnig, wenn man Absinth trinkt.
Machen Sie Ihren eigenen Absinth mit der gleichen Essenz, die wir an die Spirituosenindustrie liefern. Sie brauchen Essenz, Zucker und Wodka (oder einen anderen neutralen Alkohol) nur zu mischen und schon ist Ihr Absinth fertig. Sie müssen nicht zwischen 25 und 35 EUR für eine gute Flasche Absinth ausgeben - die möglicherweise die gleiche Essenz enthält, die Sie verwendet haben.
Das Absinth-Ritual
Für das klassische Absinth-Ritual benötigen Sie folgende Gegenstände:
- Absinth
- Absinth-Löffel
- Absinth-Glas
- Würfelzucker
- Feuerzeug.
Das Ritual umfasst folgende Schritte:
1. Geben Sie Absinth in das Absinth-Glas.
2. Legen Sie den Absinth-Löffel mit einem Stück Würfelzucker auf das
Absinth-Glas.
3. Gießen Sie etwas Absinth über den Zucker und zünden Sie dann den Zucker an. Der Zucker karamellisiert und tropft in das Glas.
4. Sobald die Flamme erloschen ist: Verrühren Sie den Zucker im Glas und mischen Sie je nach Geschmack mit eiskaltem Wasser.
Berühmte Absinth-Getränke
Mit Eiswasser
Absinth kann dem persönlichen Geschmack entsprechend mit Eiswasser verdünnt werden.
Mit Champagner
Anstelle von Eiswasser kann man auch Champagner oder Sekt verwenden (die leicht dekadente Option!). In Italien wird öfters Franciacorta oder Prosecco anstelle von Champagner verwendet.
Mit Bier!?
In Italien gibt man einen Messbecher mit Absinth in ein Glas Bier.
Absinth Energy
Geben Sie 4 cl Absinth in ein Glas mit einem Eiswürfel und bewundern Sie die prächtige Farbe. Füllen Sie dann das Glas mit einem eisgekühlten Energy-Drink.
Death in the Afternoon
Geben Sie 4 cl Absinth in ein Sektglas. Legen Sie ein mit Angostura bitter® benetztes Stück Würfelzucker hinein und füllen Sie mit Schaumwein auf (nach Hemingway).
Viagra® Falls
Schütteln Sie 2 cl Absinth, 2 cl Apfelbranntwein und 2 cl Orange Bitter mit Eis und seien Sie das ganze anschließend in ein traditionelles Martini Cocktailglas. Erhitzen Sie einen großen Ring aus Apfelsinenschale über einer Flamme bis das Apfelsinenöl hervorquillt und lassen Sie dann das Öl in das Glas tropfen. Garnieren Sie schließlich zur großen Show mit einem Ring aus Apfelsinenschale!
The Green Fairy
Schütteln Sie 3 cl Absinth, 3 cl Wasser, den Saft einer frischen Zitrone, 2 Teelöffel Eiweiß und einen Spritzer Angostura bitter® zusammen mit Eis und seien Sie das Ganze in ein Cocktailglas.
Kir-Absinth
Geben Sie 1 cl Absinth und 1 cl Cassis in ein Glas und füllen Sie es mit Schaumwein. Für die moderne Frau, die nach dem gewissen Extra sucht.
Absinthe Maracuja (Absinth mit Passionsfrucht)
Geben Sie 4 cl Absinth, 2 cl Gin und 10 cl Passionsfruchtsaft über Eiswürfel und rühren Sie kurz. Erfrischend und bekömmlich.
Absinthe Margarita
Geben Sie 2 cl Absinth, 2 cl Tequila und 2 cl Zitronensaft über Eiswürfel, rühren Sie kurz und runden Sie mit 2 cl Triple Sec ab.
Absinthe Sour
Geben Sie 4 cl Absinth, 4 cl Zitronensaft und 2 Teelöffel Zucker zusammen mit Eis in einen Shaker, schütteln Sie sorgfältig und seien Sie ab.
Atomic Bomb
Geben Sie 3 cl Absinth und 3 cl Weinbrand in ein Glas und rühren Sie kurz. Achtung: Alkoholbombe!
London Fog
Geben Sie 6 cl Gin und 2 cl Absinth auf Eiswürfel und rühren Sie kurz. Ist ähnlich explosiv wie die vorige Bombe.
Maiden’s Blush
Geben Sie 4 cl Gin, 2 cl Absinth und 1 Teelöffel Grenadine mit Eis in einen Shaker, schütteln Sie sorgfältig und seien Sie dann in ein vorgekühltes Glas ab. Genießen Sie es langsam.
Earthquake
Geben Sie 2 cl Absinth, 2 cl Cognac, 2 cl Cointreau und 2 Spritzer Angostura bitter® mit Eis in ein Glas. Rühren Sie, bis das Ganze gekühlt ist und seien Sie ab.
Vinyl Sunset
Geben Sie 3 cl Absinth, 2 cl Cassis und einen Spritzer Limonensaft über Eiswürfel und runden Sie mit Soda oder Limonade ab. Der perfekte Drink für den Sommer, wenn das Auto in der Garage bleibt!
Sazerac
Geben Sie 2 cl Absinth in ein vorgekühltes Glas. Schwenken Sie das Glas, bis der Absinth die gesamte Innenfläche benetzt hat. Geben Sie jetzt 6 cl Whisky, 1 Teelöffel Zucker und 3 Tropfen Angostura mit Eis in einen Shaker. Schütteln Sie sorgfältig und seien Sie in das Glas mit Absinth ab. Ein Klassiker!
Viele berühmte, oft exzentrische Personen aus der Geschichte waren Liebhaber von Absinth. Die berühmtesten unter ihnen sind nachfolgend genannt:
After the second, you see things as they are not.
Finally, you see things as they really are,
which is the most horrible thing in the world."
"Let me be mad...
mad with the madness
of Absinthe, the wildest, most
luxurious madness in the world."
"Art is the soul of life and the Old Absinthe House
is heart and soul of the old quarter of New Orleans."
©www.geist-im-glas.com